Eine neue und bislang einmalige Untersuchung des Verkehrsministeriums bringt wichtige Erkenntnisse zu besonders von Motorradlärm belasteten Strecken. Darunter leidet auch die Region.
Motorräder sind verstärkt bei schönem Wetter an Wochenenden und Feiertagen unterwegs. Auf manchen Strecken sind mehr Motorräder als Autos. Etwa jedes dritte Motorrad ist bei der Vorbeifahrt lauter als 90 dB(A), somit fast so laut wie ein Presslufthammer. Bei den Pkw sind es lediglich vier Prozent. Dagegen sind nur 13 Prozent der Motorräder leiser als 80 dB (A), bei den Pkw sind dies 32 Prozent. Besonders die Umgebung Löwenstein an der B39, ist überdurchschnittlich vom Motorradlärm betroffen. An den Werktagen waren am Parkplatz Enzwiesen durchschnittlich 136 Motorräder unterwegs, an einem Wochenendtag beläuft sich das Motorradaufkommen auf viermal so viel. Dies zeigen Mess-Untersuchungen, die im Auftrag des Verkehrsministeriums in den Jahren 2020 und 2021 für jeweils etwa 14 Tage durchgeführt wurden.
Die Messdaten liefern wichtige Hinweise auf Lärm-Brennpunkte und lassen Rückschlüsse auf die örtlichen Lärmbelastungen zu. Die Untersuchung zeigt auf, welcher außerordentliche Lärmbelästigung die Löwensteinerinnen und Löwensteiner vor allem an den Wochenenden ausgesetzt sind. Und nicht nur diese. Es muss dringend daran gearbeitet werden, dass sich an der Situation etwas ändert.
Verwandte Artikel
Katholische Kirchengemeinde St. Johann Baptist – Affaltrach zu Besuch im Landtag
Am 09.11.2022 durfte ich 15 Teilnehmer der Katholischen Kirchengemeinde St. Johann Baptist – Affaltrach zu Besuch im Landtag empfangen. Nach der Begrüßung folgte für die Gruppe eine Einführung in die…
Weiterlesen »
Besuch der Landesanstalt für Schweinezucht
Vergangenen Freitag war ich, gemeinsam mit meiner Kollegin Andrea Bogner-Unden aus dem Landkreis Sigmaringen, die Landesanstalt für Schweinezucht (LSZ) besuchen, die seit 2006 in Boxberg-Windibusch beheimatet ist. Das Bildungs- und Wissenszentrum…
Weiterlesen »
Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz auf Informationsreise in Frankreich
Gemeinsam mit dem Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz habe ich vergangene Woche eine Informationsreise nach Frankreich unternommen. Im östlichen Landesteil nahe dem Ort Mâcon besuchten wir eine Fachschule…
Weiterlesen »