Auf persönliche Einladung von Christian Feldmann (Forstbezirksleitung, Forst BW) nahm der Landtagsabgeordnete Armin Waldbüßer an der Einweihung des Klimawandelpfads im Staatswald beim Bürgerwindpark Bretzfeld-Obersulm teil.
Besonders freute es ihn, dass neben den Bürgermeistern Björn Steinbach, Eberhard Birk und Martin Piott sowie seiner Landtagskollegin Isabell Huber auch die Klasse 7 a von der Michael-Beheim-Schule mit ihrer Lehrerin Frau Diem unter den Gästen waren.
Nicht nur ist Armin Waldbüßer selbst auf die Schule gegangen und fühlt sich der Michael-Beheim-Schule noch immer herzlich verbunden. Auch ist es wichtig, dass vor allem Kinder und Jugendliche frühzeitig für die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald sensibilisiert werden. „Es ist schön, dass die 18 Stationen des Lehrpfads den Zusammenhang den Zusammenhang zwischen Wald, Mensch und Klima verständlich und alltagstauglich erklären“, so der Landtagsabgeordnete.
Für sich und seine Kollegin aus dem Landtag sprach Armin Waldbüßer ein Grußwort, das den Anwesenden sehr gefiel. Der Landtagsabgeordnete der GRÜNEN brachte es auf den Punkt: Nur durch die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten – Kommunen, ForstBW und Bürgerwindpark Hohenlohe – konnte der Waldlehrpfad mit Startpunkt am Wanderparkplatz Enzwiesen an der B 39 entstehen. Ein richtungsweisender Schritt, um die Bevölkerung für mehr Klima- und Waldschutz zu sensibilisieren.
Foto S.F.
Verwandte Artikel
Land investiert in Rad- und Fußwegenetz
Lücken sollen systematisch geschlossen und die Sicherheit erhöht werden: Das Land investiert rund 400 Millionen Euro in kommunale Verkehrsprojekte und unterstützt Kommunen dabei, das Rad- und Fußwegenetz auszubauen. Davon profitiert…
Weiterlesen »
Nachhaltige Modernisierung ländlicher Wege in Obersulm
Beim gemeinsamen Fototermin: Armin Waldbüßer MdL, Dritter von links, zusammen mit dem Obersulmer Bürgermeister Björn Steinbach, Zweiter von rechts, und Landwirtschaftsminister Peter Hauk, Erster von rechts. Das Landes-Förderprogramm „Nachhaltige Modernisierung…
Weiterlesen »
Weltwassertag 2025: Gletscher schützen – Trinkwasserversorgung sichern
Der Weltwassertag steht dieses Jahr unter dem Motto „Gletscher erhalten“. Gletscher sind wichtige Wasserspeicher und enthalten rund 70 % des weltweiten Süßwassers. Sie versorgen Millionen von Menschen mit Trinkwasser. Doch…
Weiterlesen »