Digitaltag 2025: Demokratie fördern, Verbraucher schützen

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Der bundesweite Digitaltag soll für digitale Themen begeistern und digitale Teilhabe fördern. Unter dem Motto „Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.“ wurden jetzt sowohl Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt als auch über Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert. „Falsche Informationen sind im Netz häufig nicht von Fakten zu unterscheiden. Menschen können so manipuliert werden. Deshalb setze ich mich als Sprecher für Verbraucherschutz dafür ein, die Digital- und Medienkompetenz der Bürgerinnen und Bürger zu fördern“, sagt MdL Armin Waldbüßer (GRÜNE) anlässlich des Digitaltags. In diesem Zusammenhang setzt sich der Landtagsabgeordnete auch sehr dafür ein, dass die Verbraucherbildung weiterhin vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) gefördert wird und auch das Kultusministerium die Verbraucherbildung in der Schule verankert.
Mit landesweiten Projekten für verschiedene Zielgruppen werden viele Angebote bereitgestellt, um die Alltags- und Konsumkompetenzen von Verbraucherinnen und Verbrauchern zu stärken.

Informationen zum digitalen Verbraucherschutz und zur Initiative Verbraucherbildung sind auf der Website der Verbraucherzentrale sowie des Verbraucherportals Baden-Württemberg unter https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/verbraucherbildung-bw/schule/thema-soziale-medien-digitale-welt
und unter https://www.verbraucherportal-bw.de/,Lde/Startseite/Information_Bildung/Initiative+Verbraucherbildung verfügbar.

Illustration: Canva

Verwandte Artikel