Die Naturparke in Baden-Württemberg haben ein gutes Los gezogen: Sie erhalten insgesamt 750.000 Euro. Zu verdanken haben sie den Zuschuss dem Ausschuss für Finanzen des Landtags, der jetzt die Erträge aus der Privatlotterie „Glücksspirale“ für Projekte im Natur- und Umweltschutz freigeben hat. Die Gesamtsumme beläuft sich auf insgesamt 3,9 Millionen Euro.
MdL Armin Waldbüßer freut besonders, dass auch der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald mit einer Summe von 80.000 Euro unterstützt wird. „Der Naturpark setzt sich seit vielen Jahren für mehr Naturschutz direkt vor unserer Haustür ein. Im Jahr 2025 soll mit diesen Mitteln unter anderem das Projekt Trekking-Camp gefördert werden“, so der Abgeordnete.
Das Ziel des Vorhabens: Übernachtungsmöglichkeiten für Wanderer zu schaffen, die einfach und mitten im Wald ihr Zelt aufbauen wollen. Die Camps sind auf das Wesentliche reduziert und mit einer Feuerstelle, einer umweltfreundlichen Komposttoilette und einfachen Stellplätzen für mitgebrachte Zelte ausgestattet.
Finsterroter See bei Wüstenrot im Schwäbisch-Fränkischen Wald.
Foto: Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e.V. / Chris Frumolt
Verwandte Artikel
Digitaltag 2025: Demokratie fördern, Verbraucher schützen
Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Der bundesweite Digitaltag soll für digitale Themen begeistern und digitale Teilhabe fördern. Unter dem Motto „Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.“ wurden…
Weiterlesen »
Frühkindliche Bildung: Ministerin Theresa Schopper zu Besuch bei Armin Waldbüßer MdL
Auf Einladung des Landtagsabgeordneten Armin Waldbüßer kam Bildungsministerin Theresa Schopper (GRÜNE) in den Wahlkreis Neckarsulm, um in zwei örtlichen Schulen sowie mit Erzieher:innen und Grundschullehrer:innen im Rahmen einer Diskussionsrunde das…
Weiterlesen »
Erlenbacher Schülerfirma gewinnt Landeswettbewerb
Zu wertvoll für den Müll: Dass man aus recycelten Plastikcontainern viele nützliche Dinge herstellen kann, hat die Schülerfirma „ReLoopt“ von der Josef-Schwarz-Schule in Erlenbach bewiesen – und haben damit mit…
Weiterlesen »