Schon zum zweiten Mal stattete der Landtagsabgeordnete Armin Waldbüßer dem Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz (ZEV) in Kehl einen Besuch ab. Begleitet wurde er dabei vom Bundestagsabgeordneten Jürgen Kretz und dem Landtagsgeordneten Alexander Schoch (beides GRÜNE).
Die beiden Vorstände Christian Tiriou und Jakob Thevis sowie ihre Kolleg:innen vor Ort informierten ihre Gäste darüber, welche Herausforderungen sich im deutsch-französischen Verbraucherschutz zeigen. Thematische Schwerpunkte waren die Finanzierung der Organisation, Projekte der ZEV wie „Justiz ohne Grenzen“ und die Kreislaufwirtschaft hinsichtlich des Rechts auf Reparatur. Sehr positiv zu werten, ist die Bilanz für 2023: Für die Verbraucher:innen im grenzüberschreitenden Rechtsverkehr wurde durch kostenlose juristische Hilfe 4,4 Millionen Euro erstritten.
Darüber freut sich Armin Waldbüßer sehr und meint: „Jede Verbraucherin und jeder Verbraucher, die auf diese Weise ihr Geld zurückbekommen, sind der Idee von Europa positiv gegenüber eingestellt. In einer Zeit, wo Rechtspopulisten stärker werden, muss grenzüberschreitende Zusammenarbeit gefördert werden.“
Seine Kollegen aus Landes- und Bundespolitik der GRÜNEN stimmten ihm darin zu und arbeiteten gemeinsam mit Armin Waldbüßer noch vor Ort eine Strategie aus, wie sie das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz aktiv unterstützen werden.
(Foto © SF)
Verwandte Artikel
Erlenbacher Schülerfirma gewinnt Landeswettbewerb
Zu wertvoll für den Müll: Dass man aus recycelten Plastikcontainern viele nützliche Dinge herstellen kann, hat die Schülerfirma „ReLoopt“ von der Josef-Schwarz-Schule in Erlenbach bewiesen – und haben damit mit…
Weiterlesen »
Digitalen Schutz verbessern und Bürokratie abbauen
Die Teilnehmenden der Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK) sind sich einig: Vor allem Kinder und Jugendliche müssen in der digitalen Welt besser geschützt werden. Zudem soll Bürokratie abgebaut werden. Darauf verständigten sie sich…
Weiterlesen »
Wasserwerke warnen vor Ewigkeits-Chemikalie TFA
Trifluoracetat (TFA) könnte das Trinkwasser irreversibel schädigen, warnen die Präsidenten der Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke Bodensee-Rhein (AWBR), Matthias Maier und Roman Wiget. Die Chemikalie TFA wird auch Ewigkeits-Chemikalie genannt, weil sie…
Weiterlesen »