Gleich nach den Ferien trafen sich die Landtagsabgeordneten der GRÜNEN zur Herbstklausur in Freiburg. Das bedeutet: drei Tage lang wurden wichtige Themen diskutiert, Expertenmeinungen gehört und Entscheidungen gefällt. Die 58 Abgeordneten besuchten außerdem lokale Institutionen und kamen beim Bürgerdialog mit rund 500 Interessierten ins Gespräch.
MdL Armin Waldbüßer (GRÜNE) hatte die Gelegenheit, von Betreibern und Ernährungsräten zu erfahren, wie die Kantinenrichtlinie in der Landeskantine der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt umgesetzt wird und welche Probleme es gibt. „Für mich sind das immer sehr interessante Tage. Es wird effektiv gearbeitet und wir können wichtige Themen voranbringen“, sagt Armin Waldbüßer.
Im Mittelpunkt der Herbstklausur standen die Themen bezahlbarer Wohnraum, Innovationsförderung und eine zukunftsfähige Energieversorgung.
Vor Ort unterwegs: Armin Waldbüßer (MdL), Ralf Nentwich (MdL), Prof. Ulrich Schraml (Leiter der FVA), Reinhold Pix (MdL), Martina Braun (MdL), Alfons Graf, Miriam Amend-Straif (Mitglieder Ernährungsrat Freiburg). Volles Haus beim Bürgerdialog. Fotos: © Fraktion/Lena Lux
Verwandte Artikel
„Alle Generationen sollen gerne zusammenleben“
Nicht viele Politiker engagieren sich 40 Jahre lang in der Kommunalpolitik. MdL Armin Waldbüßer (GRÜNE) kann dieses besondere Jubiläum feiern: Seit vier Jahrzehnten setzt er sich als Gemeinderat für seine…
Weiterlesen »
Theresa Schopper und Armin Waldbüßer in der Franz-Binder-Verbundschule
Zusammen mit Kultusministerin Theresa Schopper (GRÜNE) und anderen geladenen Gästen aus Kommunal- und Landtagspolitik, unter anderem Oberbürgermeister Steffen Hertwig, besuchte Armin Waldbüßer die Franz-Binder-Verbundschule (FBV) in Neckarsulm. Mit innovativem Schulkonzept…
Weiterlesen »
E-Mobilität im Güterverkehr: Armin Waldbüßer in Möckmühl und Krautheim
Zusammen mit einer Delegation aus dem Verkehrsministerium und Kolleg:innen aus dem Landtag informierte sich der Landtagsabgeordnete Armin Waldbüßer über den Einsatz von E-Lkws und die Ladeinfrastruktur bei Besuchen in Möckmühl…
Weiterlesen »