Die Ernte in Baden-Württemberg war auch im Jahr 2024 frei von gentechnisch veränderten Organismen. Das ergaben stichprobenartige Untersuchungen im Rahmen der Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung.
„Wer Produkte mit dem Qualitätszeichen Baden-Württemberg kauft, erhält hochwertige und gentechnikfreie Waren“, freut sich MdL Armin Waldbüßer (GRÜNE). Dieses Fazit könne man aus der Stichprobenanalyse ziehen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte Bioprodukte kaufen. „Bei dieser Ware ist der bewusste Einsatz von Gentechnik gesetzlich verboten“, betont Armin Waldbüßer, der selbst einen Naturkostladen betreibt.
Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg und das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg prüften insgesamt 79 Proben von Mais, Raps, Soja, Lein und Zuckerrüben – und konnten keine gentechnisch veränderten Organismen (GVO) nachweisen.
Foto: Canva
Verwandte Artikel
Erlenbacher Schülerfirma gewinnt Landeswettbewerb
Zu wertvoll für den Müll: Dass man aus recycelten Plastikcontainern viele nützliche Dinge herstellen kann, hat die Schülerfirma „ReLoopt“ von der Josef-Schwarz-Schule in Erlenbach bewiesen – und haben damit mit…
Weiterlesen »
Nachhaltige Modernisierung ländlicher Wege in Obersulm
Beim gemeinsamen Fototermin: Armin Waldbüßer MdL, Dritter von links, zusammen mit dem Obersulmer Bürgermeister Björn Steinbach, Zweiter von rechts, und Landwirtschaftsminister Peter Hauk, Erster von rechts. Das Landes-Förderprogramm „Nachhaltige Modernisierung…
Weiterlesen »
Armin Waldbüßer bei der Einweihung des Klimawandelpfads
Auf persönliche Einladung von Christian Feldmann (Forstbezirksleitung, Forst BW) nahm der Landtagsabgeordnete Armin Waldbüßer an der Einweihung des Klimawandelpfads im Staatswald beim Bürgerwindpark Bretzfeld-Obersulm teil. Besonders freute es ihn, dass…
Weiterlesen »