Noch immer gibt es in Baden-Württemberg die größten Streuobstwiesen Europas. Doch es sind in den vergangenen 50 Jahren immer weniger geworden. Die Gründe: Sie werden nicht mehr gut gepflegt, überbaut und durch Straßen zerschnitten. Damit geht wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten verloren.
Armin Waldbüßer, der verbraucherschutzpolitische Sprecher der GRÜNEN, informiert zu den Gegenmaßnahmen des Landes: Das Land steuert einem Verlust an Streuobstwiesen entgegen, indem es den Marktzugang für Streuobstprodukte vorantreibt. Beispielsweise wurde jetzt auch Streuobst in das Qualitätszeichen (QZ) Baden-Württemberg aufgenommen. Erzeuger und Zeichennutzer können von der Marke und vom Gemeinschaftsmarketing profitieren.
Sehr sinnvoll hält der GRÜNEN-Landtagsabgeordnete, dass nur Streuobst, das die Vorgaben erfüllt, das Siegel tatsächlich bekommt. So darf etwa kein gentechnisch verändertes Pflanzgut eingesetzt werden, auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel muss weitgehend verzichtet werden, mineralische Stickstoffdüngung ist ausgeschlossen.
Insbesondere als Mitglied im Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz setzt sich der Landtagsabgeordnete Armin Waldbüßer für den Schutz der Streuobstwiesen ein: „Ich freue mich, wenn jetzt dank des Qualitätszeichens endlich mehr Streuobst auf den Markt kommt“, so Armin Waldbüßer.
Fotos: Freepik
Verwandte Artikel
GRÜNE und CDU gemeinsam bei der CVUA in Fellbach
Die neue Amtsleitung des Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart-Fellbach, Frau Nadja Bauer, freute sich sehr, gleich zwei Landtagsabgeordnete aus der Regierungskoalition in ihrem Haus begrüßen zu dürfen: Der GRÜNEN-Abgeordnete Armin…
Weiterlesen »
Frühkindliche Bildung: Ministerin Theresa Schopper zu Besuch bei Armin Waldbüßer MdL
Auf Einladung des Landtagsabgeordneten Armin Waldbüßer kam Bildungsministerin Theresa Schopper (GRÜNE) in den Wahlkreis Neckarsulm, um in zwei örtlichen Schulen sowie mit Erzieher:innen und Grundschullehrer:innen im Rahmen einer Diskussionsrunde das…
Weiterlesen »
Erlenbacher Schülerfirma gewinnt Landeswettbewerb
Zu wertvoll für den Müll: Dass man aus recycelten Plastikcontainern viele nützliche Dinge herstellen kann, hat die Schülerfirma „ReLoopt“ von der Josef-Schwarz-Schule in Erlenbach bewiesen – und haben damit mit…
Weiterlesen »