Arbeiten und Lernen zu Hause, schnelles Surfen und Streamen: Das ist bald auch in Jagsthausen möglich. Mit Unterstützung des Landes und des Bundes startete die Telekom jetzt den Glasfaserausbau der Gemeinde. Rund 60 Haushalte können sich ab Herbst an das schnelle Netz anbinden lassen und von einer Geschwindigkeit von bis 1 Gigabit pro Sekunde profitieren.
Auch MdL Armin Waldbüßer (GRÜNE) war beim Ersten Spatenstich vor Ort. Er freut sich über den Anschluss der Gemeinde an das schnelle Internet: „Gerade für den ländlichen Raum ist diese Anbindung wichtig. Die Digitalisierung ist ein entscheidender Baustein für die Zukunftsfähigkeit der Gemeinden fernab der Ballungszentren.“
Rund 10 Kilometer Glasfaserkabel werden in Jagsthausen verlegt, viele Bürgersteige und Straßen müssen dafür aufgegraben werden. Aber bereits in vier Monaten könnten die ersten Kunden an das Glasfasernetz angebunden sein. Der flächendeckende, 100%ige Ausbau soll bis November 2024 abgeschlossen sein.
Viele Mitwirkende beim Spatenstich: Stefan Krebs (Ministerialdirektor Baden-Württemberg), Kristina Both (Deutsche Telekom), Elena Clesle (Projektträger Gigabitbüro des Bundes), Thomas Müller (Deutsche Telekom), Thomas Strobl (stellv. Ministerpräsident); Roland Halter (Bürgermeister Jagsthausen), Martin Götzer (BK Teleconsult) und Mdl Armin Waldbüßer (v.l.n.r.). Fotos: Freepik/Deutsche Telekom
Verwandte Artikel
Erlenbacher Schülerfirma gewinnt Landeswettbewerb
Zu wertvoll für den Müll: Dass man aus recycelten Plastikcontainern viele nützliche Dinge herstellen kann, hat die Schülerfirma „ReLoopt“ von der Josef-Schwarz-Schule in Erlenbach bewiesen – und haben damit mit…
Weiterlesen »
Digitalen Schutz verbessern und Bürokratie abbauen
Die Teilnehmenden der Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK) sind sich einig: Vor allem Kinder und Jugendliche müssen in der digitalen Welt besser geschützt werden. Zudem soll Bürokratie abgebaut werden. Darauf verständigten sie sich…
Weiterlesen »
Wasserwerke warnen vor Ewigkeits-Chemikalie TFA
Trifluoracetat (TFA) könnte das Trinkwasser irreversibel schädigen, warnen die Präsidenten der Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke Bodensee-Rhein (AWBR), Matthias Maier und Roman Wiget. Die Chemikalie TFA wird auch Ewigkeits-Chemikalie genannt, weil sie…
Weiterlesen »