Am 18.07 hatte ich die Gelegenheit das Projekt „Obstbau-Modellanlagen“ der Bodensee- Stiftung vorgestellt zu bekommen. Bei dem informativen Besuch war ich mit Herrn Minister Hauk und weiteren Mitgliedern des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in meinem Wahlkreis in Bad Friedrichshall beim Obstgut Heuchlingen unterwegs.
Diese Obstbau-Modellanlagen, oder auch Tafelobstplantagen genannt, dienen der Erhaltung und Erhöhung der biologischen Vielfalt. In Form von Blühstreifen, blühenden Fahrgassen und durch die Pflanzung von Ankerpflanzen, nehmen die Anlagen Gestalt an. Um zu sehen, ob die Bepflanzung und Ansiedlung von Tier- und Pflanzenarten erfolgreich sind, wird parallel dazu ein Monitoring durchgeführt. Dadurch können obstbauliche und naturschutznahe Gruppen informiert werden und die Biodiversität gefördert werden. Unsere Zielsetzung ist es den kontrollierten biologischen Anbau auszubauen und die Zucht von neuen krankheitsresistenten Obstorten zu fördern. Unsere Zielsetzung hierbei ist es, den kontrollierten biologischen Anbau auszubauen und die Zucht von neuen krankheitsresistenten Obstorten zu fördern.
Verwandte Artikel
„Alle Generationen sollen gerne zusammenleben“
Nicht viele Politiker engagieren sich 40 Jahre lang in der Kommunalpolitik. MdL Armin Waldbüßer (GRÜNE) kann dieses besondere Jubiläum feiern: Seit vier Jahrzehnten setzt er sich als Gemeinderat für seine…
Weiterlesen »
Theresa Schopper und Armin Waldbüßer in der Franz-Binder-Verbundschule
Zusammen mit Kultusministerin Theresa Schopper (GRÜNE) und anderen geladenen Gästen aus Kommunal- und Landtagspolitik, unter anderem Oberbürgermeister Steffen Hertwig, besuchte Armin Waldbüßer die Franz-Binder-Verbundschule (FBV) in Neckarsulm. Mit innovativem Schulkonzept…
Weiterlesen »
E-Mobilität im Güterverkehr: Armin Waldbüßer in Möckmühl und Krautheim
Zusammen mit einer Delegation aus dem Verkehrsministerium und Kolleg:innen aus dem Landtag informierte sich der Landtagsabgeordnete Armin Waldbüßer über den Einsatz von E-Lkws und die Ladeinfrastruktur bei Besuchen in Möckmühl…
Weiterlesen »