Vergangenen Freitag war ich, gemeinsam mit meiner Kollegin Andrea Bogner-Unden aus dem Landkreis Sigmaringen, die Landesanstalt für Schweinezucht (LSZ) besuchen, die seit 2006 in Boxberg-Windibusch beheimatet ist.
Das Bildungs- und Wissenszentrum ist die zentrale Einrichtung für Bildung, Forschung und Leistungsprüfung des Landes Baden-Württemberg im Bereich Schweinehaltung und Schweinezucht.
Als Grüner und Bioladeninhaber freue ich, dass bzgl. der Ausbildung der zukünftigen Land- und Tierwirt:innen in Zukunft mehr Gewicht auf ökologische Schweinehaltung und -schlachtung gelegt werden soll. Im Jahr 2022 sind lediglich 0,8% der Schweinehaltung in Deutschland ökologisch gestaltet.
Ich hoffe sehr, dass sich durch Lehrplananpassungen und die Einführung des staatlichen Tierwohllabels durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft auch in der Ausbildung zukünftiger Schweinehalter:innen der Gedanke der Nachhaltigkeit verfestigt und irgendwann selbstverständlich ist.
Möglich gemacht wird dies unter anderem mit dem neuen Außenklimastall des LSZ, der vom Land mit 4,5 Mio. Euro unterstützt wird und mit einer eigenen Photovoltaikanlage ausgestattet ist. Danke an Hansjörg Schrade für den eindrucksvollen Vormittag.
Verwandte Artikel
DLRG Wache saniert: der Sommer kann kommen
Endlich kann die Badesaison am Breitenauer See wieder beginnen: schwimmen, paddeln, segeln oder einfach nur am Badestrand liegen. Für die Sicherheit der Gäste sorgen Rettungsschwimmer und Sanitäter der DLRG. Die…
Weiterlesen »
Waldbüßer radelt zur Eröffnung der Autobahn
Festakt zum sechsstreifigen Ausbau der A6 Armin Waldbüßer fährt gerne Rad – auch wenn er zur feierlichen Eröffnung des sechsstreifigen Ausbaus der Autobahn A6 zwischen dem Weinsberger Kreuz und Mannheim…
Weiterlesen »
„Wichtiger Beitrag zum Verbraucherschutz“
MdL Armin Waldbüßer (GRÜNE) zu Gast beim Tag der offenen Tür amChemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart Früchte mit dem Tastsinn erraten, Trinkwasser analysieren, eine Regenforelle streicheln: Mit allen Sinnen konnten…
Weiterlesen »