Am 09.11.2022 durfte ich 15 Teilnehmer der Katholischen Kirchengemeinde St. Johann Baptist – Affaltrach zu Besuch im Landtag empfangen. Nach der Begrüßung folgte für die Gruppe eine Einführung in die Arbeit und die Räumlichkeiten des Landtags. Im Anschluss daran konnte die Gruppe auf der Besuchertribüne des Plenarsaals eine Stunde lang hautnah den Debatten des Plenums folgen.
Teil der Besuchergruppe waren auch Vertreter*innen der Freien Katholischen Jugend Affaltrach (FKJA). Um diese sollte es im anschließenden Abgeordnetengespräch ganz besonders gehen. Die FKJA wurde 1994 mit dem Hintergrund kirchlicher Sozialarbeit für Kinder und Jugendliche gegründet. Bis heute haben sich die jährlich stattfindenden Zeltlagerfreizeiten als Schwerpunkt der Jugendarbeit der FKJA erhalten. Aus ehemaligen Kindern, die Teilnehmer*innen bei den Freizeiten waren, entwickelten und entwickeln sich Nachfolgegenerationen von Betreuer*innen. Diese sind in all ihrem Wirken und Tun völlig autark. Die Kirchengemeinde stellt lediglich ein jährliches finanzielles Budget zur Verfügung.
Als sich 2021 die Flutkatastrophe im Ahrtal ereignete, hatten die Betreuer*innen der FKJA den spontanen Einfall, 10 Kindern aus einem stark von der Flutkatastrophe betroffenem Ort eine Zeltlagerfreizeit zu ermöglichen. Betroffene Kinder konnten auf diese Weise tatsächlich für 10 Tage die schlimmen Geschehnisse verdrängen und unbeschwerte Ferientage verbringen. Gemeinsam mit dem Landtags Vizepräsidenten Daniel Born wollte ich dieses, für unsere Gesellschaft so wichtige, ehrenamtliche Engagement gebührend würdigen. Neben anderen waren auch vier FKJA Betreuer*innen und Organisator*innen dieses Zeltlagers anwesend und wurden im Rahmen einer Danksagung mit einer Urkunde geehrt. Ich möchte mich nochmals herzlich für dieses Engagement sowie den gesamten Besuch der Katholischen Kirchengemeinde St. Johann Baptist bedanken. Es war mir eine große Freude.
Verwandte Artikel
Land investiert in Rad- und Fußwegenetz
Lücken sollen systematisch geschlossen und die Sicherheit erhöht werden: Das Land investiert rund 400 Millionen Euro in kommunale Verkehrsprojekte und unterstützt Kommunen dabei, das Rad- und Fußwegenetz auszubauen. Davon profitiert…
Weiterlesen »
Nachhaltige Modernisierung ländlicher Wege in Obersulm
Beim gemeinsamen Fototermin: Armin Waldbüßer MdL, Dritter von links, zusammen mit dem Obersulmer Bürgermeister Björn Steinbach, Zweiter von rechts, und Landwirtschaftsminister Peter Hauk, Erster von rechts. Das Landes-Förderprogramm „Nachhaltige Modernisierung…
Weiterlesen »
Armin Waldbüßer bei der Einweihung des Klimawandelpfads
Auf persönliche Einladung von Christian Feldmann (Forstbezirksleitung, Forst BW) nahm der Landtagsabgeordnete Armin Waldbüßer an der Einweihung des Klimawandelpfads im Staatswald beim Bürgerwindpark Bretzfeld-Obersulm teil. Besonders freute es ihn, dass…
Weiterlesen »