MdL Waldbüßer (GRÜNE): „Schutz von Denkmalen zeigt Wertschätzung gegenüber Kultur und Geschichte“
Hardthausen/Oedheim/Bad Mergentheim. Das Land Baden-Württemberg fördert den Erhalt und die Sanierung von Denkmalen – im Wahlkreis profitieren Hardthausen und Oedheim: Insgesamt fast 140 000 Euro fließen dort in die Renovierung denkmalgeschützter Stätten. „Denkmale sind sichtbare Zeichen unserer Vergangenheit und Gegenwart. Ihr Schutz zeigt unsere Wertschätzung gegenüber unserer Kultur und Geschichte“, sagt der Landtagsabgeordnete Armin Waldbüßer (GRÜNE).
Mit rund 92 000 Euro unterstützt das Land die Instandsetzung der Rathausfassade in Hardthausen. Die Innenrenovierung der Katholischen Kirche St. Pankratius im Oedheimer Ortsteil Degmarn wird mit 44 500 Euro gefördert.
Im Betreuungswahlkreis kommt der Landeszuschuss Bad Mergentheim zugute: Mit rund 54 000 Euro wird die Innenrenovierung des Münsters St. Johann unterstützt. Insgesamt wurden im laufenden Jahr 19,8 Millionen Euro bewilligt. In der dritten und letzten Tranche flossen rund 6,2 Millionen Euro in den Erhalt von 55 Kulturdenkmalen – darunter 22 private, 22 kirchliche und elf kommunale Denkmale.
Foto: bidvine auf Pixabay
Verwandte Artikel
Land investiert in Rad- und Fußwegenetz
Lücken sollen systematisch geschlossen und die Sicherheit erhöht werden: Das Land investiert rund 400 Millionen Euro in kommunale Verkehrsprojekte und unterstützt Kommunen dabei, das Rad- und Fußwegenetz auszubauen. Davon profitiert…
Weiterlesen »
Nachhaltige Modernisierung ländlicher Wege in Obersulm
Beim gemeinsamen Fototermin: Armin Waldbüßer MdL, Dritter von links, zusammen mit dem Obersulmer Bürgermeister Björn Steinbach, Zweiter von rechts, und Landwirtschaftsminister Peter Hauk, Erster von rechts. Das Landes-Förderprogramm „Nachhaltige Modernisierung…
Weiterlesen »
Armin Waldbüßer bei der Einweihung des Klimawandelpfads
Auf persönliche Einladung von Christian Feldmann (Forstbezirksleitung, Forst BW) nahm der Landtagsabgeordnete Armin Waldbüßer an der Einweihung des Klimawandelpfads im Staatswald beim Bürgerwindpark Bretzfeld-Obersulm teil. Besonders freute es ihn, dass…
Weiterlesen »