Petitionen können bald auf öffentlicher Online-Plattform unterstützt werden – Waldbüßer begrüßt Regelung
Als Mitglied des Petitionsausschusses des Landtages kümmert sich Armin Waldbüßer immer wieder um die unterschiedlichsten Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern. Als Sprecher für Verbaucherschutz freut er sich sehr, dass von 2024 an das Petitionsrecht in Baden-Württemberg noch besser wird: Dann nämlich können Petitionen online auf einer öffentlichen Petitionsplattform mitgezeichnet werden. Das heißt, dass Interessierte eine Beschwerde unterstützen können. Wenn mehr als 10.000 Personen einer Petition zustimmen, tagt der Ausschuss innerhalb von sechs Monaten öffentlich zu dieser Eingabe. Dadurch kann aus einer Petition ein größeres Thema werden. Dies würde Spielräume öffnen und man könne das Thema gegebenenfalls beim Bund oder der EU ansprechen, so Waldbüßer. Er ist sich sicher: „Das neue Petitionsrecht stärkt den Verbraucherschutz“. Allerdings gibt es eine Einschränkung: Die neue Regelung kann nur bei Themen angewandt werden, die von allgemeinem Interesse sind. Welche Petitionen von allgemeinem Interesse sind, darüber entscheidet der Ausschuss – nicht die Petentinnen und Petenten. „Wir wollen nicht, dass damit Populismus betrieben wird“, erläutert Waldbüßer die Einschränkung.
Bild von <a href=“https://de.freepik.com/fotos-kostenlos/mann-der-auf-laptop-mit-bokeh-schreibt_6278878.htm#query=crop-hand-with-laptop%20Zeigefinger&position=33&from_view=search&track=ais“>Freepik</a>
Verwandte Artikel
Land investiert in Rad- und Fußwegenetz
Lücken sollen systematisch geschlossen und die Sicherheit erhöht werden: Das Land investiert rund 400 Millionen Euro in kommunale Verkehrsprojekte und unterstützt Kommunen dabei, das Rad- und Fußwegenetz auszubauen. Davon profitiert…
Weiterlesen »
Nachhaltige Modernisierung ländlicher Wege in Obersulm
Beim gemeinsamen Fototermin: Armin Waldbüßer MdL, Dritter von links, zusammen mit dem Obersulmer Bürgermeister Björn Steinbach, Zweiter von rechts, und Landwirtschaftsminister Peter Hauk, Erster von rechts. Das Landes-Förderprogramm „Nachhaltige Modernisierung…
Weiterlesen »
Armin Waldbüßer bei der Einweihung des Klimawandelpfads
Auf persönliche Einladung von Christian Feldmann (Forstbezirksleitung, Forst BW) nahm der Landtagsabgeordnete Armin Waldbüßer an der Einweihung des Klimawandelpfads im Staatswald beim Bürgerwindpark Bretzfeld-Obersulm teil. Besonders freute es ihn, dass…
Weiterlesen »