Zur eigenen Sicherheit kein warmes Wasser aus sanierten Leitungen trinken
Wer in den letzten Jahren die Rohrleitungen in Immobilien saniert hat, sollte Vorsicht beim Trinkwasserkonsum walten lassen. So war es vor allem ab der 2000er Jahre gängige Praxis, Rohrinnenbeschichtungen mit Epoxidharz zu verwenden, um die korrodierten Rohre wieder tauglich zu machen. Mittlerweile ist es erwiesen, dass warmes Wasser in den Rohrleitungen gewisse Bestandteile des Harzes löst. Insbesondere der Stoff Bisphenol A, dem schädigende Wirkungen auf das Hormonsystem zugeschrieben werden, kann sich dann in bedenklichen Konzentrationen im Trinkwasser befinden. Wer jedoch gewisse einfache Vorsichtsmaßnahmen ergreift, hat nichts zu befürchten.
Verbraucherinnern und Verbraucher, die in einem Gebäude mit einer bekannten Epoxidharzbeschichtung leben, sollten daher zur eigenen Sicherheit kein Warmwasser trinken. Abzuraten ist darüber hinaus von der regelmäßigen Verwendung von Warmwasser zur Zubereitung von Heißgetränken (z. B. Tee, Kaffee) oder für die Zubereitung von Speisen (vor allem Säuglingsnahrung). Die Aufnahme des Stoffes beim Duschen und Waschen ist hingegen vernachlässigbar gering. Auch das Spülen stellt kein Problem dar. Zuletzt sollte man die Sanierungshistorie der Rohrleitungen nochmals überprüfen und eventuell Tests veranlassen.
Weitere Informationen unter:
https://www.ua-bw.de/pub/beitrag.asp?subid=1&Thema_ID=2&ID=3817&lang=DE&Pdf=No
Am besten nur kaltes Wasser aus Leitungen genießen. Foto: Canva/frei
Verwandte Artikel
Land investiert in Rad- und Fußwegenetz
Lücken sollen systematisch geschlossen und die Sicherheit erhöht werden: Das Land investiert rund 400 Millionen Euro in kommunale Verkehrsprojekte und unterstützt Kommunen dabei, das Rad- und Fußwegenetz auszubauen. Davon profitiert…
Weiterlesen »
Nachhaltige Modernisierung ländlicher Wege in Obersulm
Beim gemeinsamen Fototermin: Armin Waldbüßer MdL, Dritter von links, zusammen mit dem Obersulmer Bürgermeister Björn Steinbach, Zweiter von rechts, und Landwirtschaftsminister Peter Hauk, Erster von rechts. Das Landes-Förderprogramm „Nachhaltige Modernisierung…
Weiterlesen »
Armin Waldbüßer bei der Einweihung des Klimawandelpfads
Auf persönliche Einladung von Christian Feldmann (Forstbezirksleitung, Forst BW) nahm der Landtagsabgeordnete Armin Waldbüßer an der Einweihung des Klimawandelpfads im Staatswald beim Bürgerwindpark Bretzfeld-Obersulm teil. Besonders freute es ihn, dass…
Weiterlesen »