Zur eigenen Sicherheit kein warmes Wasser aus sanierten Leitungen trinken
Wer in den letzten Jahren die Rohrleitungen in Immobilien saniert hat, sollte Vorsicht beim Trinkwasserkonsum walten lassen. So war es vor allem ab der 2000er Jahre gängige Praxis, Rohrinnenbeschichtungen mit Epoxidharz zu verwenden, um die korrodierten Rohre wieder tauglich zu machen. Mittlerweile ist es erwiesen, dass warmes Wasser in den Rohrleitungen gewisse Bestandteile des Harzes löst. Insbesondere der Stoff Bisphenol A, dem schädigende Wirkungen auf das Hormonsystem zugeschrieben werden, kann sich dann in bedenklichen Konzentrationen im Trinkwasser befinden. Wer jedoch gewisse einfache Vorsichtsmaßnahmen ergreift, hat nichts zu befürchten.
Verbraucherinnern und Verbraucher, die in einem Gebäude mit einer bekannten Epoxidharzbeschichtung leben, sollten daher zur eigenen Sicherheit kein Warmwasser trinken. Abzuraten ist darüber hinaus von der regelmäßigen Verwendung von Warmwasser zur Zubereitung von Heißgetränken (z. B. Tee, Kaffee) oder für die Zubereitung von Speisen (vor allem Säuglingsnahrung). Die Aufnahme des Stoffes beim Duschen und Waschen ist hingegen vernachlässigbar gering. Auch das Spülen stellt kein Problem dar. Zuletzt sollte man die Sanierungshistorie der Rohrleitungen nochmals überprüfen und eventuell Tests veranlassen.
Weitere Informationen unter:
https://www.ua-bw.de/pub/beitrag.asp?subid=1&Thema_ID=2&ID=3817&lang=DE&Pdf=No
Am besten nur kaltes Wasser aus Leitungen genießen. Foto: Canva/frei
Verwandte Artikel
„Alle Generationen sollen gerne zusammenleben“
Nicht viele Politiker engagieren sich 40 Jahre lang in der Kommunalpolitik. MdL Armin Waldbüßer (GRÜNE) kann dieses besondere Jubiläum feiern: Seit vier Jahrzehnten setzt er sich als Gemeinderat für seine…
Weiterlesen »
Theresa Schopper und Armin Waldbüßer in der Franz-Binder-Verbundschule
Zusammen mit Kultusministerin Theresa Schopper (GRÜNE) und anderen geladenen Gästen aus Kommunal- und Landtagspolitik, unter anderem Oberbürgermeister Steffen Hertwig, besuchte Armin Waldbüßer die Franz-Binder-Verbundschule (FBV) in Neckarsulm. Mit innovativem Schulkonzept…
Weiterlesen »
E-Mobilität im Güterverkehr: Armin Waldbüßer in Möckmühl und Krautheim
Zusammen mit einer Delegation aus dem Verkehrsministerium und Kolleg:innen aus dem Landtag informierte sich der Landtagsabgeordnete Armin Waldbüßer über den Einsatz von E-Lkws und die Ladeinfrastruktur bei Besuchen in Möckmühl…
Weiterlesen »