Armin Waldbüßer verurteilt kriminelle Machenschaften – Profit auf Kosten von Kranken
Im Großhandel sind gefälschte Diabetesmittel aufgetaucht. Es geht um das Präparat Ozempic. Dieses hilft nicht nur Kranken, sein Wirkstoff kann auch als Appetitzügler eingesetzt werden. Dies ist wohl der Grund, weswegen das Medikament derzeit stark nachgefragt wird und Fälschungen vor allem über den Online-Handel auf den Markt kommen. Es muss davon ausgegangen werden, dass von den gefälschten Präparaten eine hohe Gesundheitsgefährdung ausgeht. „Das ist hochkriminell: Wer diese Medikamente vertreibt, will Profit auf Kosten der Gesundheit von Patientinnen und Patienten machen“, urteilt der Landtagsabgeordnete und Sprecher für Verbraucher*innenschutz Armin Waldbüßer.
Bisher liegen noch keine Erkenntnisse vor, ob das Präparat in die Hände von Patienten gelangt ist, teilte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) mit. Die Apotheken überprüfen derzeit alle ihre Bestände. Sollten auffällige Packungen gefunden werden, schreiten die Überwachungsbehörden ein.
Die Sicherheitsvorkehrungen in Bezug auf den Medikamenten-Vertrieb in Deutschland gelten als strikt und engmaschig. Das Thema Medikamentenfälschung sei für Apotheken absolut außergewöhnlich, so der Sprecher des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg. Generell warnen Expertinnen und Experten aber vor Einkäufen über undurchsichtige Online-Wege. Ein wichtiger Hinweis auf mögliche Fälschungen ist der Preis: Verschreibungspflichtige Medikamente wie Ozempic haben in Deutschland eine Preisbindung. Wenn das Medikament im Netz deutlich billiger verkauft wird, handelt es sich vermutlich um Betrug.
Das BfArM weist Verbraucher deshalb darauf hin, wie man das Original erkennt: Der Pen ist hellblau, die Fälschung dunkelblau. Zudem ist die Bauweise verschieden. Bei der Originalspritze ist etwa der Injektionsknopf am Ende grau, bei der Fälschung blau (siehe Foto).
Original und Fälschung im Vergleich. Foto: Novo Nordisk
Verwandte Artikel
„Alle Generationen sollen gerne zusammenleben“
Nicht viele Politiker engagieren sich 40 Jahre lang in der Kommunalpolitik. MdL Armin Waldbüßer (GRÜNE) kann dieses besondere Jubiläum feiern: Seit vier Jahrzehnten setzt er sich als Gemeinderat für seine…
Weiterlesen »
Theresa Schopper und Armin Waldbüßer in der Franz-Binder-Verbundschule
Zusammen mit Kultusministerin Theresa Schopper (GRÜNE) und anderen geladenen Gästen aus Kommunal- und Landtagspolitik, unter anderem Oberbürgermeister Steffen Hertwig, besuchte Armin Waldbüßer die Franz-Binder-Verbundschule (FBV) in Neckarsulm. Mit innovativem Schulkonzept…
Weiterlesen »
E-Mobilität im Güterverkehr: Armin Waldbüßer in Möckmühl und Krautheim
Zusammen mit einer Delegation aus dem Verkehrsministerium und Kolleg:innen aus dem Landtag informierte sich der Landtagsabgeordnete Armin Waldbüßer über den Einsatz von E-Lkws und die Ladeinfrastruktur bei Besuchen in Möckmühl…
Weiterlesen »