Der Landtagsabgeordnete Armin Waldbüßer lud Staatssekretär Arne Braun zum DLR-Standort Lampoldshausen nach Hardthausen am Kocher ein, wo auch an der Trägerrakete Ariane im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) geforscht wird.
Auf dem Programm standen toppaktuelle Forschungen zur Wasserstofftechnologie und zu den modernen Triebwerkskonzepten sowie Antriebssystemen. Armin Waldbüßer, der ein gern gesehener und häufiger Besucher beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist, verschaffte dem Parteifreund aus dem Wissenschaftsministerium so Gelegenheit, sich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern einer zukunftsorientierten Forschung auszutauschen. Im Projekt H2ORIZON wird beispielsweise mit Strom aus dem umgebenden Windpark Harthäuser Wald grüner Wasserstoff erzeugt, der der Forschung dann zur Verfügung steht.
Beide GRÜNEN-Politiker waren sich einig: „Innovation muss im Ländle bleiben!“
Verwandte Artikel
Digitaltag 2025: Demokratie fördern, Verbraucher schützen
Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Der bundesweite Digitaltag soll für digitale Themen begeistern und digitale Teilhabe fördern. Unter dem Motto „Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.“ wurden…
Weiterlesen »
Frühkindliche Bildung: Ministerin Theresa Schopper zu Besuch bei Armin Waldbüßer MdL
Auf Einladung des Landtagsabgeordneten Armin Waldbüßer kam Bildungsministerin Theresa Schopper (GRÜNE) in den Wahlkreis Neckarsulm, um in zwei örtlichen Schulen sowie mit Erzieher:innen und Grundschullehrer:innen im Rahmen einer Diskussionsrunde das…
Weiterlesen »
Erlenbacher Schülerfirma gewinnt Landeswettbewerb
Zu wertvoll für den Müll: Dass man aus recycelten Plastikcontainern viele nützliche Dinge herstellen kann, hat die Schülerfirma „ReLoopt“ von der Josef-Schwarz-Schule in Erlenbach bewiesen – und haben damit mit…
Weiterlesen »