Der Landtagsabgeordnete Armin Waldbüßer lud Staatssekretär Arne Braun zum DLR-Standort Lampoldshausen nach Hardthausen am Kocher ein, wo auch an der Trägerrakete Ariane im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) geforscht wird.
Auf dem Programm standen toppaktuelle Forschungen zur Wasserstofftechnologie und zu den modernen Triebwerkskonzepten sowie Antriebssystemen. Armin Waldbüßer, der ein gern gesehener und häufiger Besucher beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist, verschaffte dem Parteifreund aus dem Wissenschaftsministerium so Gelegenheit, sich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern einer zukunftsorientierten Forschung auszutauschen. Im Projekt H2ORIZON wird beispielsweise mit Strom aus dem umgebenden Windpark Harthäuser Wald grüner Wasserstoff erzeugt, der der Forschung dann zur Verfügung steht.
Beide GRÜNEN-Politiker waren sich einig: „Innovation muss im Ländle bleiben!“
Verwandte Artikel
Land investiert in Rad- und Fußwegenetz
Lücken sollen systematisch geschlossen und die Sicherheit erhöht werden: Das Land investiert rund 400 Millionen Euro in kommunale Verkehrsprojekte und unterstützt Kommunen dabei, das Rad- und Fußwegenetz auszubauen. Davon profitiert…
Weiterlesen »
Nachhaltige Modernisierung ländlicher Wege in Obersulm
Beim gemeinsamen Fototermin: Armin Waldbüßer MdL, Dritter von links, zusammen mit dem Obersulmer Bürgermeister Björn Steinbach, Zweiter von rechts, und Landwirtschaftsminister Peter Hauk, Erster von rechts. Das Landes-Förderprogramm „Nachhaltige Modernisierung…
Weiterlesen »
Armin Waldbüßer bei der Einweihung des Klimawandelpfads
Auf persönliche Einladung von Christian Feldmann (Forstbezirksleitung, Forst BW) nahm der Landtagsabgeordnete Armin Waldbüßer an der Einweihung des Klimawandelpfads im Staatswald beim Bürgerwindpark Bretzfeld-Obersulm teil. Besonders freute es ihn, dass…
Weiterlesen »